Was sind die Ziele Ihres Unternehmens oder Ihrer Abteilung?

|   Aktuelles

Wer nicht fragt, verliert. Und wer nicht gut plant, verliert trotz Zielsetzung.

Wissen Sie, wo Sie mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Abteilung hin wollen? Wenn Sie sich das noch nie gefragt haben, werden Sie nur schwer Ziele formulieren und anschließend verfolgen können. Dazu ist nicht nur wichtig, über die Zukunft nachzudenken, sondern auch über die Gegenwart; denn zur Zielsetzung gehört auch die Verortung im Hier und Jetzt. Gemeinsam münden Standortbestimmung und Zielsetzung dann in eine Vision. Genau diese wird ein kraftvolles Zugpferd für Ihre Unternehmung, Ihre Führungskräfte und alle Mitarbeiter sein, denn jeder weiß, wo es lang und hin geht – und was noch viel wichtiger ist, was der Sinn dahinter ist

Damit nicht genug!
Also reicht es schon, ein Ziel zu haben? Nein, natürlich nicht. Das wäre nicht nur viel zu einfach, es kann zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen. „Nur“ ein Ziel zu haben und wenig bis keine Energie in die Planung zu investieren und sofort mit der Umsetzung zu starten – das ist definitiv nicht der Weg zum Erfolg. Wenn es mit der Zielerreichung nicht klappt, hat das also oft mit einer mangelnden Planung zu tun.

Der Weg zum Ziel führt über den Plan
Privat gehen Sie doch auch nicht so vor, oder? Wenn Sie zu einem unbekannten aber definierten Ziel aufbrechen, geben Sie die Adresse doch auch ins Navigationssystem ein. Entsprechend der Strecke und der aufzubringenden Zeit planen Sie. Sie schauen, dass genügend Sprit im Tank ist, geben die geplante Ankunftszeit durch und packen gerne auch mal ein paar Sandwiches ein. Und sollte es unterwegs zu einer Panne kommen, dann haben Sie entweder die Kontaktdaten des Pannendienstes Ihres Vertrauens dabei oder eine entsprechende Ausrüstung, um zum Beispiel einen kaputten Reifen zu wechseln. Ich nehme an, Sie wissen, worauf ich hinausmöchte: Sie planen. Und genau so sollten Sie auch bei Ihrem Unternehmen vorgehen.

Setzen wir das in Bezug zu einem Autohausbetrieb – vieles, was auf das Modell eines Autohauses zutrifft, lässt sich auch auf andere Betriebe übertragen – empfehle ich Ihnen Folgendes:

  • Setzen Sie sich Ziele, nicht nur für das kommende Jahr, auch Langzeitziele.
  • Kommunizieren Sie diese offen im Unternehmen.
  • Setzen Sie sich mit Ihrem Führungsteam oder wichtigen Mitarbeitern an eine detaillierte Planung – berücksichtigen Sie dabei mögliche Herausforderungen oder Stolpersteine.
  • Planen Sie auch die zwei wichtigen Ressourcen „Kunden und Mitarbeiter“ in Ihren Ausführungen ein.
  • Behalten Sie weitere mögliche Einflussfaktoren fest im Blick, auch wenn diese noch nicht akut sind.
  • Wägen Sie Stärken und Schwächen ab; und sorgen Sie dafür, dass Schwächen minimiert und Stärken potenziert werden – womöglich übertreffen Sie Ihr Ziel sogar.
  • Meine persönliche Empfehlung ist ein Drei-Jahres-Umsatzplan, mit allen Belangen des Unternehmens, und eine Liquiditätsplanung, die Ihre Zahlungsfähigkeit sichert.

Bleiben Sie motiviert – und halten Sie auch Ihre Mitarbeiter motiviert. So stellen Sie sich stark für Ihre Ziele und damit die Zukunft auf.

Mehr dazu, und damit meine letzte Empfehlung für heute, lesen Sie in meinem neuen Buch „Der Autohaus-Kennzahlkompass“. Für mehr Informationen und die Bestellmöglichkeit geht es hier entlang.